
- Diagnostik und Behandlung insbesondere von:
- Knie-, Hüft-, Schulter-, Ellenbogen-, Sprunggelenk
- Sportverletzungen
- Manuelle Therapie / Chirotherapie
- Osteoporoseberatung
- Schmerzbehandlung
- Minimalinvasive Gelenksoperationen und künstlicher Gelenksersatz des Hüft- und Kniegelenkes, individualisiert angepasste Endoprothetik
- Arthroskopische Operationsverfahren
- Kniegelenkschirurgie (Meniskussanierung, Kreuzbänder, Knorpeltransplantation ACT / OATS, Kapsel- und Bandrekonstruktion / Kniescheibenausrenkung – Patellaluxation MPFL)
- Schulterchirurgie (offen und arthroskopisch)
- Sprunggelenkschirurgie ( Arthroskopie, Bandnaht, -rekonstruktion, Knorpelschäden, Arthrose, Frakturen)
- Unfallchirurgie
- Fußchirurgie (Hallux valgus, Hallux rigidus, Krallen-, Hammerzehen, Metatarsalgie, Frakturen)
- Infiltrationstherapie mit Wachstumsfaktoren, Plated Rich Plasma und autologes conditioniertes Plasma, Hyaluronsäuren, Neuraltherapie
- Knorpelregeneration, -transplantation
- Interventionelle Schmerztherapie, Bildwandler gesteuerte Wirbelsäuleninfiltrationen Fazettengelenke, Wurzelblockade PRT
- Stoßwellentherapie: Triggerpunkte, Muskulatur, Sehnenansätze, Fersensporn, Tennis- und Golfer-Ellenbogen, Pseudoarthrose, und Vieles mehr
- Dynamische-Tiefenwellen-Therapie der Wirbelsäule
- Beratung und Betreuung bei orthopäsichen Hilfsmitteln, Zurichtungen, Schienenbehandlung und Anpassungen
- Kyphoplastie der Wirbelsäule bei Brüchen
- Ellenbogenchirurgie (Tennis- und Golferellenbogen, Freie Gelenkskörper, Osteochondrosis Dissecans, Instabilitäten)
- Versorgung von Verletzungen und Erkrankungen an der Hand und Finger (Schnellender Daumen/ Finger, chronische Sehnenscheidenentzündung, Sehnenruptur, Karpaltunnelsyndrom, Frakturen)
- Diagnostik und Therapie-Planung bei X-Beinen oder O-Beinen
- operative Umstellungen und Achsenkorrektur der Beine am Oberschenkel oder/ und am Unterschenkel bei X-Beinen oder O-Beinen
- operative Behandlung von Sportverletzungen
- operative Behandlung von Knochenbrüchen (winkelstabil, Titan, minimalinvasiv)
- Operationen am Nerven ( Karpaltunnelsyndrom, Nervus ulnaris Syndrom)
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin, Chirotherapie, Röntgendiagnostik, psychosomatische Grundversorgung
Nach dem Studium in München und in der Schweiz erlangte Dr. Bachmeier seine chirurgische und unfallchirurgische Ausbildung im Städtischen Krankenhaus München Bogenhausen, sowie im Krankenhaus Dritter Orden in München. Den Erwerb des Doktorgrades an der LMU München konnte Dr. Bachmeier mit „magna cum laude“ abschließen.
Zur orthopädischen Spezialisierung war Dr. Bachmeier in der Folge an der Orthopädischen Klinik Lindenlohe bei Regensburg tätig, wobei neben den klassischen Therapiemethoden bereits hier der Schwerpunkt auf minimalinvasive Techniken gelegt wurde.
Durch verschiedene Aufenthalte (Fellowships) in der Schulthess Klinik-Zürich, sowie am AO-Research Institut-Davos in der Schweiz und private Fortbildungen, konnte sich Dr. Bachmeier zahlreiche Zusatzanerkennungen im orthopädischen-unfallchirurgischen Gesamtgebiet aneignen (siehe oben), um damit seine Patienten umfassend und ganzheitlich optimal betreuen zu können.
Dr. Bachmeier war als Oberarzt in der orthopädisch-chirurgischen Sana-Klinik-München tätig.
Besonders hier konnten die Schwerpunkte der schonenden minimalinvasiven Operationstechniken (minimalinvasive Implantation von Hüft- und Knieendoprothetik, arthroskopische Operationen sämtlicher Gelenke, insbesondere Schulter- und Kniegelenk, als auch die Operation und Wiederherstellung bei Sportverletzungen) vertieft werden.
Ab Oktober 2011 war Dr. Markus Bachmeier in der Gemeinschaftspraxis – die münchner orthopäden – in München als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin, Chirotherapie und Röntgendiagnostik, sowie als Belegarzt mit stationären und ambulanten Operationen niedergelassen.
Seit der Auflösung der Gemeinschaftspraxis Ende 2015 betreut Sie Herr Dr. Markus Bachmeier ab 1. Januar 2016 weiterhin im Münchener Zentrum in eigener orthopädischer Praxis.
Das jameda-Interview: 10 Fragen an Herrn Dr. med. Markus Bachmeier
jameda: Herr Dr. Bachmeier, was hat sie motiviert, Orthopäde & Unfallchirurg zu werden?
Herr Dr. Bachmeier: Ich glaube dass ich durch meine eigenen Erfahrungen als Leistungssportler in der Jugend früh mein Interesse an der Orthopädie geweckt wurde. Auch die Kombination meiner Interessen aus Medizin und Technik, finde ich auf dem Gebiet der Orthopädie vereint.
jameda: Was macht Ihnen im Praxisalltag am meisten Freude? Wo sehen Sie die größten Herausforderungen?
Herr Dr. Bachmeier: Freude macht es mir die verschiedensten Menschen kennen lernen zu dürfen und wenn mich ein Patient nach einer geraumen Zeit einfach mal wieder besucht, nur um mir mitzuteilen, dass es ihm seit der Behandlung gut ergeht, ist das für mich die schönste Bestätigung weiter zu machen.
jameda: Welchen Vorurteilen begegnen Sie häufig in Ihrer Praxis?
Herr Dr. Bachmeier: Wenn ich vom Patienten höre, dass die Beschwerden schon lange bestehen, aber man hätte Ihm gesagt, da könne man nicht machen, obwohl bei rechtzeitiger Therapie schlimmeres verhindert werden hätte können.
jameda: Manche Krankheiten und Therapien sind unangenehm und verlangen viel Durchhaltevermögen vom Patienten. Was raten Sie Patienten in solchen Situationen?
Herr Dr. Bachmeier: Den Patienten zu motivieren und vor der Verzweiflung zu schützen ist manchmal tatsächlich die größte ärztliche Herausforderung. Ich rede mit den Patienten zu zeige Ihnen auch die kleinen Fortschritte, die die Richtigkeit und Sinnhaftigkeit der eingeschlagenen Therapie deutlich machen.
jameda: Wie reagieren Sie, wenn Sie merken, dass ein Patient Ihren Therapieplan nicht befolgt?
Herr Dr. Bachmeier: Ich sehe mich nicht nur als Mediziner und Arzt, sondern auch als Berater des Patienten. Deshalb lege ich Wert darauf, dass der Patient die Erkrankung oder Verletzung, unsere Therapie und die Nachbehandlung wirklich versteht. Meine Patienten wissen, dass sie mitwirken müssen und ein Stück des Erfolges selbst in der Hand haben.
jameda: Wenn Sie das Gesundheitssystem ändern könnten, was würden Sie als Erstes tun?
Herr Dr. Bachmeier: Ich würde mir ein gerechtes zukunftsorientiertes System wünschen und den Lobbyismus entmachten.
jameda: Kein Mensch ist perfekt. In welchen Bereichen haben Ärzte Ihrer Meinung nach Verbesserungspotential?
Herr Dr. Bachmeier: Die Kommunikation und der kollegiale Austausch ist meiner Meinung nach im Sinne des Patienten und zur weiteren Verbesserung der Qualität ein wichtiges Instrument, das aus Standespolitischen Gründen oder aus Furcht vor Konkurrenz noch ausbaufähiger wäre. In unserem kleinen Netzwerk mit Kollegen der verschiedensten Fachrichtungen mit den ich eng zusammenarbeite funktioniert das äußerst gut. Ich bin Überzeugt, dass dies im Großen auf für das gesamte Gesundheitssystem vorteilhaft wäre. Aber es erfordert auch den Mut zur Offenheit und Transparenz.
jameda: Die Welt der Medizin verändert sich ständig. Gibt es neue Therapieverfahren oder Gerätschaften, die Sie in Ihrer Praxis anwenden?
Herr Dr. Bachmeier: Mit dem individualisierten Gelenksersatz am Knie ist meiner Meinung nach der größte Durchbruch in der Entwicklung der Endoprothetik in den letzten Jahren gelungen. Ich selbst kann diesen positiven Trend durch eigene Erfahrungen nur bestätig.
Zur ambulanten Therapie kommt in meiner Praxis ein hoch innovatives neues fokussierendes Stoßwellengeät zur Anwendung.
Und mit unserem hochauflösenden diagnostischen Ultraschallgerät (Frauen kennen diese Technik aus der Praenataldiagnostik des ungeborenen Kindes) könne ohne Strahlenbelastung unmittelbar in der Sprechstunde sogar kleinste Schäden an den Gelenken erkannt werden.
jameda: Gibt es einen Patienten oder ein Erlebnis in Ihrer Praxis, das Sie nie vergessen werden?
Herr Dr. Bachmeier: Ein „Antrag“ – der Rest fällt unter die ärztliche Schweigepflicht J Nur so viel, die Situation konnte für beide Seiten unproblematisch entschärft werden.
jameda: Welchen Gesundheitstipp möchten Sie unseren Lesern mit auf den Weg geben?
Herr Dr. Bachmeier: Wer rastet, der rostet, aber nicht übertreiben – die eigenen Grenzen erkennen. Tägliche häusliche dosierte und regelmäßige Bewegungsübungen in Eigenregie (nur ca. 20 min.) sind viel erfolgreicher, als einmal in der Woche das schlechte Gewissen im Fitnesscenter zu beruhigen.
Dr. med. Markus Bachmeier
Facharzt für Orthopädie & Unfallchirurgie
Sportmedizin, Chirotherapie, Röntgendiagnostik
Nach dem Studium in München und in der Schweiz erlangte Herr Dr. Bachmeier seine chirurgische und unfallchirurgische Ausbildung im Städtischen Krankenhaus München Bogenhausen, sowie im Krankenhaus Dritter Orden in München. Den Erwerb des Doktorgrades an der LMU München konnte Herr Dr. Bachmeier mit „magna cum laude“ abschließen.
Zur orthopädischen Spezialisierung war Herr Dr. Bachmeier in der Folge an der Orthopädischen Klinik Lindenlohe bei Regensburg tätig, wobei neben den klassischen Therapiemethoden bereits hier der Schwerpunkt auf minimalinvasive Techniken gelegt wurde.
Durch verschiedene Aufenthalte (Fellowships) in der Schulthess Klinik-Zürich, sowie am AO-Research Institut-Davos in der Schweiz und private Fortbildungen, konnte sich Herr Dr. Bachmeier zahlreiche Zusatzanerkennungen im orthopädischen-unfallchirurgischen Gesamtgebiet aneignen (siehe oben), um damit seine Patienten umfassend und ganzheitlich optimal betreuen zu können.
Herr Dr. Bachmeier war als Oberarzt im Klinikum-Starnberg, und zuletzt in der orthopädisch-chirurgischen Sana-Klinik-München tätig.
Besonders hier konnten die Schwerpunkte der schonenden minimalinvasiven Operationstechniken (minimalinvasive Implantation von Hüft- und Knieendoprothetik, arthroskopische Operationen sämtlicher Gelenke, insbesondere Schulter- und Kniegelenk, als auch die Operation und Wiederherstellung bei Sportverletzungen) vertieft werden.
Seit Oktober 2011 ist Herr Dr. Markus Bachmeier in Gemeinschaftspraxis in München als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin, Chirotherapie, Röntgendiagnostik, als auch als Belegarzt mit stationären und ambulanten Operationen niedergelassen.
Das operative Spektrum umfasst u. a.:
- Kniegelenkschirurgie (Meniskussanierung, Kreuzbänder, Knorpeltransplantation ACT / OATS, Kapsel- und Bandrekonstruktion / MPFL)
- Schulterchirurgie (offen und arthroskopisch)
- minimalinvasiver künstlicher Gelenksersatz des Hüft- und Kniegelenkes, individualisiert angepasste Endoprothetik
- Sprunggelenkschirurgie ( Arthroskopie, Bandnaht, -rekonstruktion, Knorpelschäden, Arthrose, Frakturen)
- Fußchirurgie (Hallux valgus, Hallux rigidus, Krallen-, Hammerzehen, Metatarsalgie, Frakturen)
- Kyphoplastie
- Ellenbogenchirurgie (Tennis- und Golferellenbogen, Freie Gelenkskörper, Osteochondrosis Dissecans, Instabilitäten)
- Versorgung von Verletzungen und Erkrankungen an der Hand und Finger (Schnellender Daumen/ Finger, chronische Sehnenscheidenentzündung, Sehnenruptur, Karpaltunnelsyndrom, Frakturen)
- operative Umstellungen und Achsenkorrektur der Beine
- operative Behandlung von Sportverletzungen
- operative Behandlung von Knochenbrüchen (winkelstabil, Titan, minimalinvasiv)
- Operationen am Nerven ( Karpaltunnelsyndrom, Nervus ulnaris Syndrom)
Wir betreuen Sie nach besten und aktuellen medizinischen Standards, sowie bewährten Methoden, beziehen Ihren Lebensstil mit ein, um Ihnen mit einer ganzheitlichen Behandlung zu mehr Gesundheit, Vitalität und Zufriedenheit zu verhelfen.
Von leicht nach schwer zu behandeln bedeutet, zunächst die am wenigsten belastende Methode zu wählen und bei Bedarf alle Möglichkeiten der modernen Medizin auszuschöpfen.
Mitgliedschaften
- AGA – Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie
- Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
- Bayerische Landeärztekammer
- Kassenärztliche Vereinigung Bayern